Welche Pollen gehören zu welcher Pflanze?

    Welche Pollen gehören zu welcher Pflanze?

     

    Was sind eigentlich Pollen?

    Pollen sind nichts anderes als Blütenstaub. Es handelt sich dabei um eine mehlähnliche Masse, die zur geschlechtlichen Fortpflanzung in den Staubbeuteln von Pflanzen gebildet wird. Sprechen wir in der Einzahl, handelt es sich um ein Pollenkorn. Fast alle Pollenkörner haben eine Größe zwischen 10 und 100 Mikrometern. Eine Ausnahme bilden die Pollen der Kürbisse, hier kann ein einziges Pollenkorn einen Durchmesser von bis zu 180 Mikrometern haben.

    Den Pollenflug, der für Allergiker oft problematisch ist, gibt es seit etwa 300 Millionen Jahren. Dabei werden die Pollen durch Wind verbreitet. Außerdem verteilen sich die winzigen Körner durch Tiere wie Insekten und Vögel.

     Wie wirken Pollen auf Allergiker?

    Wenn die Pollen mit einer wässrigen Phase, wie z.B. Schleimhäute, in Kontakt kommen, setzen sie bestimmte Fette, Eiweiße und verschiedene Zucker frei. Einige dieser Eiweiße (Proteine)  führen bei Allergikern zu einer Immunreaktion, die wiederum eine allergische Reaktion zur Folge hat. Hierzulande leiden bereits mehrere Millionen Menschen an einer Pollenallergie, die im Volksmund auch als Heuschnupfen bezeichnet wird.

    Zu den häufigsten Symptomen gehören:

    • Fließschnupfen,
    • Kribbeln in der Nase,
    • ständiges Niesen sowie
    • Juckreiz im Auge.

    Wie sehen die Bäume und Gräser aus und wann fliegen deren Pollen?

    Nachfolgend findest Du eine Übersicht zu den Bäumen und den dazugehörigen Pollenflug sowie den Merkmalen und Blühzeiten:

     

    Ahorn (Acer):

     

     

    Pollenflug:

    Hauptblüte: April und Mai

    Vor- und Nachblüte: März und Juni

    Definition Ahorn: sommergrüner, laubabwerfender Baum aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)

    Vorkommen: hauptsächlich in Parks und Grünanlagen

     

    Ragweed/Traubenkraut (Ambrosia):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: August bis Oktober

    Vor- und Nachblüte: Juli und November

    Besonderheiten: hoch allergen

    Definition Ragweed: Einjährige bis mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) Vorkommen: auf Schutthalden und Baustellen, an Straßenrändern und Kiesgruben

     

    Ampfer(Rumex):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: April bis Juni

    Nachblüte: Juli bis September

    Definition Ampfer: ausdauernde krautige Pflanzen aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) Vorkommen: überwiegend auf Wiesen

     

    Birke (Betula):

     

    Pollenflug:

    Hauptblüte: April und Mai

    Vor- und Nachblüte: März und Juni

    Besonderheiten: wichtigstes Baumpollen allergen, hoch allergen

    Definition Birke: sommergrüner, laubabwerfender Baum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) Vorkommen: praktisch überall (Wälder, Parks und Grünanlagen, private Gärten)

     

    Beifuß (Artemisia):

    Pollenflug:

    Hauptblüte:

    August und September

    Vor- und Nachblüte:

    Juli und Oktober

    Definition Beifuß: zählt zu den Heilkräutern, wird auch Besen- oder Gänsekraut genannt, gehört zur Familie der Korbblüten- gewächse (Asteraceae)

    Vorkommen: sehr häufig anzutreffen, vor allem auf nährstoffreichen Böden

     

    Buche (Fagus):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: April und Mai

    Nachblüte: Juni

    Definition Buche: sommergrüner laubabwerfender Baum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) Vorkommen: in Wäldern, Parks- und Grünanlagen

     

    Erle (Alnus):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: Februar und März

    Nachblüte: April und Mai

    Definition Erle: sommergrüner laubabwerfender Baum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae)  Vorkommen: in Wäldern, Parks- und Grünanlagen, oft in Gewässernähe

     

    Eiche (Quercus):

     

    Pollenflug:

    Hauptblüte: April und Mai

    Vor- und Nachblüte: März und Juni

    Besonderheiten: meist als Kreuzallergie mit Birken- oder Buchenpollen

    Definition Eiche: sommergrüner laubabwerfender Baum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) Vorkommen: kommt praktisch überall vor, hauptsächlich in Wäldern

     

    Gräser (Poaceae):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: Juni und Juli

    Vor- und Nachblüte: März und April sowie August bis Oktober

    Definition Gräser: krautig und meist einjährig, viele bekannte Arten aus der Familie der Süßgräser (Gramineae) Vorkommen: vorwiegend auf Wiesen, aber auch in privaten Gärten und Grünanlagen

     

    Hasel (Corylus):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: März

    Vor- und Nachblüte: Februar und April

    Definition Hasel: laubabwerfender mehrstämmiger Strauch aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) Vorkommen: als Zierpflanze (Corylus colurna/Baumhasel) in privaten Gärten, Parks und Grünanlagen, die Gemeine Hasel(Corylus avellana) in lichten Wäldern und an Waldrändern

     

    Kiefer (Pinus):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: Mai bis Juli

    Vor- und Nachblüte: April und August bis September

    Definition Kiefer: Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) Vorkommen: in Wäldern, Parks und Grünanlagen, selten in privaten Gärten

     

    Linde (Tilia):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: Juni und Juli

    Nachblüte: August

    Definition Linde: laubabwerfender sommergrüner Baum aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae)

    Vorkommen: oft als Straßen- oder Parkbaum

     

    Pappel (Populus):

     

    Pollenflug:

    Hauptblüte: April

    Vorblüte: März

    Definition Pappel: sommergrüner laubabwerfender Baum aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae)

    Vorkommen: an Flussufern, in Wäldern, oft Bestandteil der Auwälder 

     

    Rosskastanie (Aesculus):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: Mai

    Vor- und Nachblüte: April und Juni

    Definition Rosskastanie: sommergrüner laubabwerfender Baum aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindales) Vorkommen: meist als Straßenbaum beziehungsweise in Parks und Grünanlagen
    Ulme (Ulmus):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: März und April

    Vor- und Nachblüte: Februar und Mai

    Definition Ulme: sommergrüner laubabwerfender Baum aus der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae) Vorkommen: in Wäldern, Parks und Grünanlagen

     

    Weide (Salix):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: März und April

    Nachblüte: Mai

    Definition Weide: Laubgehölz mit den typischen flauschigen "Kätzchen" aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) Vorkommen: überall, bevorzugt aber feuchte Böden und kommt oft in Gewässernähe vor

     

    Wegerich (Plantago):

    Pollenflug:

    Hauptblüte: Mai bis August

    Vor- und Nachblüte: April und September

    Definition Wegerich: krautige, einjährige bis ausdauernde Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Vorkommen: in Wiesen, auf Äckern, entlang von Wegen, auf Parkrasen

     

     

    SHop miild products