Frische Dein Wissen auf: Fünf Mythen über Staub entlarvt

    Frische Dein Wissen auf: Fünf Mythen über Staub entlarvt

    Kennst Du das: Husten, Niesen, juckender Rachen und tränende Augen, sobald Du in geschlossene Räume kommst? Wenn ja, bist Du vielleicht wie Millionen andere Menschen auch von einer Hausstaubmilbenallergie betroffen. Wer nach Linderung sucht, erhält leider oft viele Fehlinformationen. So reicht ein Abwischen der Regale nicht, um Hausstaubmilben zu beseitigen, und Staub besteht längst nicht nur aus Schmutz. Wir möchten mit einigen Mythen über Staub aufräumen, um Dich auf den Weg zu einer saubereren, allergenärmeren Zukunft zu bringen.

    Mythos No. 1: Staubsaugen beseitigt Hausstaubmilben

    Staubsaugen gehört bei den meisten Menschen zur Routine, um ihr Zuhause sauber zu halten. Dabei entfernen sie aber meist nur eine kleine Menge an Hausstaubmilben. Eine Studie des Woolcock Institute of Medical Research ergab, dass herkömmliche Staubsauger auf staubigen Teppichen die Allergene der Hausstaubmilbenallergie nicht aufsaugen, sondern diese nur neu verteilen. 

    Um Hausstaubmilben wirklich zu eliminieren, solltest Du auf einen Staubsauger mit HEPA-Filter zurückgreifen. Diese Luftfilter entfernen bis zu 99,97 Prozent der Partikel beim Saugen und schließen sie im Staubsauger ein. Achte darauf, ein Gerät zu wählen, bei dem die gesamte Luft, die er einsaugt, durch den HEPA-Filter strömt. Sonst können Allergene durch undichte Stellen im Staubsauger wieder austreten.

    Andere Staubsauger lassen Deine Böden auch sauber aussehen, doch nur Staubsauger mit HEPA-Filter entfernen die mikroskopisch kleinen Hausstaubmilben wirksam. Gänzlich milbenfrei ist Dein Zuhause aber auch damit noch nicht: Hausstaubmilben gibt es auch in Bettwäsche, Matratzen, Vorhängen und Polstermöbeln. Unterwegs bist Du vor den Plagegeistern ebenso wenig gefeit: In Autos und öffentlichen Verkehrsmittel sind Milben ebenfalls zu finden.

    Mythos Nr. 2: Du bist allergisch gegen Hausstaub

    Auch wenn es landläufig „Hausstauballergie“ heißt: Du bist nicht gegen Hausstaub, sondern gegen Hausstaubmilben und deren Exkremente allergisch. Eine einzelne Hausstaubmilbe produziert das 200-fache ihres Körpergewichts an Exkrementen – diese und zerfallene Milbenkörper führen weltweit bei Millionen von Menschen zu den bekannten Allergie-Symptomen wie einer laufenden Nase, einem juckenden Rachen, tränenden Augen und manchmal sogar Asthma.

    Wenn Du denkst, dass Du unter einer Allergie leidest, wende Dich an Deinen Arzt. Er kann einen Hautpricktest oder einen Bluttest durchführen, um eine Allergie auszuschließen oder zu bestätigen und eine Behandlung zu empfehlen.

    Mythos Nr. 3: Wenn die Bettwäsche sauber ist, gibt es dort keine Hausstaubmilben

    "Sauber" ist ein ziemlich weit gefasster Begriff. Das Waschen der Bettwäsche bei lauwarmer Temperatur ist nicht ausreichend. Damit Deine Bettwäsche möglichst milbenfrei ist, wasche sie einmal wöchentlich mindestens eine Stunde bei 60 °C oder mehr und beziehe Matratzen, Bettdecke und Kissen mit milbenundurchlässigen Bezügen (Encasings).  Achte beim Kauf der Bezüge auf ausgewiesene Zertifikate. Eine Zertifizierung bedeutet, dass die Produkte strenge Testverfahren durchlaufen und stellt sicher, dass sie tatsächlich milbenundurchlässig sind.

    Mythos Nr. 4: Hausstaubmilben fressen Staub

    Hausstaubmilben ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Hautpartikeln, aber auch von Tierhaaren und Schimmelpilzen. Sie lieben das Bett, weil wir Menschen während der Nacht Wärme und Feuchtigkeit verbreiten – und Hautschuppen verlieren. Die Hautpartikel zerfallen in Einzelteile und saugen sich mit Feuchtigkeit voll. Diese – vermischt mit Bakterien, Schimmelpilzen und Fetten – sind ein Festessen für Milben. Was uns ekelhaft erscheint, ist eine köstliche Mahlzeit für eine hungrige Hausstaubmilbe.

    Die ungeliebten Mitbewohner trinken auch kein Wasser. Sie absorbieren stattdessen durch ihre vorderen Beindrüsen Flüssigkeiten aus der Umgebung, weshalb sie ein eher feuchtes Klima lieben. Wir empfehlen einen Luftentfeuchter für Dein Schlafzimmer, um den Tierchen die Lebensgrundlage zu entziehen und die Zahl an Staubmilben möglichst gering zu halten.

    Mythos Nr. 5: Hausstaubmilben können beißen

    Während Hausstaubmilben dazu neigen, sich an Kleidung und Bettzeug zu hängen, leben sie nicht direkt auf Menschen und beißen diese auch nicht. Wenn Du nach dem Schlaf Bisse oder Stiche aufweist, sind hierfür wahrscheinlich Bettwanzen oder Flöhe verantwortlich.

    Doch auch ohne zu beißen, können Milben Menschen mit Allergien großes Unbehagen bereiten. Eine laufende Nase, ein juckender Rachen, Niesen und tränende Augen sind oft das Ergebnis einer Nacht, in der man das Bett mit Hausstaubmilben geteilt hat.

    Glaubst Du, dass Du an einer Hausstaubmilbenallergie leidest?

    Lass Dich von Deinem Arzt untersuchen und ergreife die genannten Vorsichtsmaßnahmen, um die Belastung durch Hausstaubmilben möglichst gering zu halten.

    SHop miild products