Unsere 5 Tipps gegen Heuschnupfen

    Unsere 5 Tipps gegen Heuschnupfen

    Heuschnupfen ist lästig, keine Frage. Doch gerade in den heimischen Wänden kannst Du Dich vor der Pollenbelastung gut schützen. Du solltest dabei einige Tipps beherzigen und Dein Zuhause nach Möglichkeit mit den richtigen Produkten ausstatten.

    So wappnest Du Dich gegen Heuschnupfen: die richtige Vorbeugung

    • Die vielleicht wichtigste Grundregel: Im Schlafzimmer hat Straßenkleidung nichts zu suchen! Pollen setzen sich in der Kleidung fest, sie werden quasi mit der Jacke, der Hose oder dem Pulli ins Haus gebracht. Legst Du die getragene Kleidung beispielsweise abends auf einen Stuhl neben Dein Bett, wirst Du nachts mit verstärkten Beschwerden rechnen müssen.
    • Auch im Haar setzen sich die Pollen hartnäckig fest. Es ist daher wichtig, dass Du Dein Haar öfter wäschst. Und das am besten vor dem Schlafengehen, denn ansonsten nimmst Du die Pollen unfreiwillig mit ins Bett.
    • Auf einen Ventilator solltest Du in Deiner Wohnung verzichten. Er würde vorhandene Pollen nur aufwirbeln und im Raum verteilen.

    Der richtige Staubsauger für Allergiker: Darauf solltest Du achten

    Ein spezieller Staubsauger ist für jeden Heuschnupfen- und auch Tierhaar-Allergiker ein "Muss". Herkömmliche Geräte reichen nämlich in der Regel nicht aus, um die Pollenbelastung in den Innenräumen nennenswert zu reduzieren. Der Grund: Die meisten Pollen sind so winzig klein, dass sie quasi durch den Filter des Staubsaugers "rutschen" und mit der Abluft sofort wieder in den Wohnraum gelangen. Bei einem Staubsauger für Allergiker handelt es sich jedoch um einen sogenannten HEPA-Filter Staubsauger (HEPA = High Efficiency Particulate Air). Auch ein Wasserstaubsauger ist eine gute Lösung: Bei diesen Modellen wird die staubhaltige Luft durch einen Wasserfilter geleitet. In seinem Wasserstrudel werden quasi alle Schmutzteilchen gebunden: auch Allergene wie Pollen oder Tierhaare sowie mögliche wasserlösliche Umweltgifte.

    Staubsauger für Allergiker mit HEPA-Filter können (bei Filtern ab Klasse 13) eine Filterleistung von bis zu 99,95 Prozent nachweisen: eine absolut beeindruckende Leistung und eine echte Hilfe für jeden Allergiker.

    Filtere die Pollen direkt aus der Luft: Luftreiniger sind vielseitig einsetzbar

    Mit einem speziellen Luftreiniger hast Du die Möglichkeit, bis zu 99 Prozent aller Pollen direkt aus der Luft zu filtern. Die kompakten Geräte saugen die Atemluft an, filtern sie aufwendig und geben sie danach wieder an den Innenraum ab. Besonders effektiv arbeiten die Luftreiniger, wenn sie mit HEPA- und Aktivkohlefiltern ausgestattet wurden. Bei der Anschaffung eines Luftreinigers solltest Du die Herstellerangaben genau beachten, denn die Auswahl des Gerätes muss auf die jeweilige Raumgröße abgestimmt werden. Interessant zu wissen: Luftreiniger filtern natürlich nicht nur Pollen aus der Luft, sondern auch andere (schädliche) Stoffe. Je nach Hersteller und Modell können das Tierhaare sein, aber auch Farbdämpfe, Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Insofern ist ein Luftreiniger prinzipiell eine sinnvolle Anschaffung, die zum gesundheitlichen Wohlbefinden beiträgt.

    Das Lüften bei Heuschnupfen: So schützt Du Deine Wohnung vor Pollenbelastung

    Bei starkem Pollenflug solltest Du natürlich die Fenster schließen. Es sei denn, Du verwendest Pollenschutzgitter: Ein vor dem Fenster angebrachtes Pollenschutzgitter ist in der Lage, bis zu 90 Prozent aller Pollen zurückzuhalten. Auf diese Weise musst Du auch im Sommer auf frische Luft nicht verzichten und kannst unbesorgt das Fenster öffnen. Die Gitter passen zu vielen verschiedenen Fenstergrößen, einige Ausführungen können sogar individuell zugeschnitten werden, was die Passgenauigkeit optimiert. In der Regel bestehen die Gitter aus einem speziellen hochmodernen Gewebe. Die Montage ist dank des mitgelieferten Klebebands einfach, die Gitter sind abnehmbar und können sogar bei 30 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden. Wichtig: Obwohl die Pollen ausgesperrt werden, dringt durch das engmaschige Gewebe natürlich trotzdem sowohl Luft als auch Licht. Du sitzt also keineswegs im Dunkeln!

    Die Pollenbelastung bestmöglich reduzieren: alle Tipps im Überblick

    Du kannst aktiv einige Dinge tun, um die Pollenbelastung in Deinen Räumlichkeiten so niedrig wie möglich zu halten:

    • Straßenkleidung aus Schlafräumen verbannen
    • Haare häufig waschen, vor allem vor dem Schlafengehen
    • Auf einen klassischen Ventilator zur Kühlung Deiner Räume verzichten
    • Einen speziellen Staubsauger für Allergiker verwenden (mit HEPA Filter, Klasse 13 oder 14)
    • Die Raumluft mit einem "Luftreiniger Allergie" filtern
    • Fenster bei starkem Pollenflug geschlossen halten oder spezielle Pollenschutzgitter verwenden

    Optimaler Schutz, aber keine Heilung: Sprich im Zweifelsfall mit Deinem Arzt

    Alle genannten Maßnahmen bieten Dir zwar einen guten Schutz, sie können aber keine umfassende Sicherheit gewährleisten. Wenn Du weiterhin Beschwerden aufgrund Deiner Allergie verspürst, sprich mit Deinem Arzt über weitere beziehungsweise zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten. Symptome werden häufig mit Antihistaminika, wie beispielsweise Nasenspray oder Augentropfen, gelindert. Zusätzlich gibt es eine ursächliche Behandlung, die sogenannte Hyposensibilisierung oder auch Allergie-Impfung, die im besten Fall dazu führt, dass Du keinerlei Beschwerden mehr hast.
    SHop miild products